Der Chor
Am 28.06.1903 fanden sich Männer aus dem Ort Zernsdorf im Restaurant
J. Knorr (bis 1989 die Konsum-Gaststätte "Krüpelsee") an der Dorfaue zusammen
und gründeten den Arbeitergesangsverein "Freie Sänger" Zernsdorf.
In Konkurrenz mit dem bürgerlichen Gesangsverein entwickelte sich der Chor zu einem
qualitativ guten Klangkörper, der nach dem 1. Weltkrieg mit 50 aktiven Sängern die
größte Sängerschar seiner 100-jährigen Geschichte vereinte.
Bei der Machtübernahme 1933 durch die Nazis wurde der Chor zum Schweigen verurteilt.
Nach Beendigung des Krieges wurde der Männerchor durch die noch in Zernsdorf lebenden
Mitglieder zu neuem Leben erweckt.
Die Gemeinschaft der Sänger blieb stets frei und stark - und hat bis heute, verbunden im Lied,
allen Versuchungen und Widrigkeiten der Zeit standgehalten.
Stiftungsfest 1910Dieses Foto entstand im Garten von
"J. Knorrs Restaurant" an der Dorfaue, dem
Vereinslokal der "Freien-Sänger" Zernsdorf.
Es ist das zur Zeit älteste Foto des Männerchors. |
25.Jubiläumsfest 1928Dieses Foto entstand auf der Dorfaue (heute: Friedensaue) |
80.Jubiläumsfest 1983Dieses Foto entstand im Garten der Konsum - Gaststätte "Krüpelsee" |
Die Sänger sind von links nach rechts:
Vordere Reihe:
Gerhard Martin, Harald Hoffmann, Walter Lehman (war schon 1928 mit auf dem Bild), Paul Porsch, Willy Hoffmann, Rainer Rieger, Rudi LookMittlere Reihe:
Werner Cyprian, Hansi Pfeiffer, Udo Götz Gabriel, Horst Struck, Gerhard Müller, Willy Kelling, Bernd Kelling, Manfred Findeisen, Roland TromplerHintere Reihe:
Herbert Scheller, Helmut Pfeiffer, Heinz Schulz, Detlef Schmidt, Hans-Joachim Bormann, Harry Riebe, Horst Mudrio, Rene Goldberg, Franz Lehmann
90.Jubiläumsfest 1993Das Foto entstand im Vorgarten der Verwaltung der Zernsdorfer Beton- und Dachstoff GmbH. |
2000 - Mitwirkung beim Festkonzert
zum 125. Jubiläumsfest des
Männerchores Köpenick
"Cöpenicker Liedertafel"1875 e.V. |
2000 - Sommerkonzert in Storkow |
100 Jahre "Freie Sänger" ZernsdorfVerleihung der "Zelter-Plakette" am 30.03.2003 durch den Bundespräsidenten Johannes Rau, für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik und des Deutschen Volksliedes. |
Übergabe der "Zelter-Plakette" an die Chöre:
|
nach oben